Kindertagesstätte Vorbrück

Brückenjahr

Als Brückenjahr wird das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung bezeichnet. An der Bewältigung des Übergangs zwischen den Bildungseinrichtungen (Kita/Schule) werden nicht nur diese, sondern auch die Familien der Kinder, beteiligt.
Die Kinder unserer Kita, die sich im Brückenjahr befinden, nennen wir „Forumkinder“. Für diese gibt es im letzten Kita-Jahr vielfältige, gruppenübergreifende Projekte „im Forum“ der Kita und regelmäßige, gemeinsame Aktivitäten mit Schüler*innen und Lehrer*innen der Grundschule in deren Räumen.
Betrachten wir die Einschulung als „Schnittstelle“, dann weiß der Begriff „Schulfähigkeit“ auf die Anschlussfähigkeit der beiden Systeme Kita/Schule hin. Schulfähigkeit ist unsere gemeinsame Aufgabe und natürlich Aufgabe der Eltern.
Eine sinnvolle Kooperation baut auf das Können und Wissen der neuen Schulkinder auf. In der Kita werden Kompetenzen vermittelt, die als Grundlagen emotionaler Anpassung und lebenslanges Lernen gelten.

Beginn der Kooperation

Im Januar 2005 setzten sich einige Erzieher*innen und Lehrer*innen, sowie deren Leiter*innen intensiv mit dem Thema „Kooperation zwischen Kita und Grundschule“ auseinander.
Nachdem wir ein Konzept erarbeitet hatten, begannen wir nach den Herbstferien 05/06 mit den Forumkindern der beiden Integrationsgruppen und den beiden ersten Klassen der Grundschule mit dem gemeinsamen Sportunterricht.
Etwa ein Jahr später, nach den Herbstferien, erarbeiteten wir das Konzept zur Lesepatenschaft „Lesefreunde“. Erstmalig im Februar 2007, und in den folgenden Jahren immer zu Beginn des 2. Schulhalbjahres, führen wir dieses Projekt mit allen Forumkindern der Kita und den Schüler*innen und Lehrer*innen der 3. Klassen durch. Dieses Projekt wurde inzwischen überarbeitet und das Projekt „Buchstabenfreunde“ umgewandelt.

Gemeinsamer Sportunterricht der Kindertagesstätte und der Grundschule

Jeden Freitag treffen sich die älteren Kindergartenkinder (Forum-Kinder) der Integrationsgruppen, der Ganztagsgruppe und der Regelgruppe am Vormittag mit den Kindern der zwei ersten Klassen in der Turnhalle der Grundschule Vorbrück (außer in den Schulferien).
Ein/e Sportlehrer/in der Schule und zwei Mitarbeiter*innen des Kindergartens führen den Sportunterricht gemeinsam durch. Planungsgespräche finden in regelmäßigen Abständen statt.

 

Unser Konzept/ unsere Ziele:

Wir wollen unsere Kooperation intensivieren.
Wir wollen das Schulgebäude mit der Turnhalle, die Lehrpersonen und andere Schüler frühzeitig kennen lernen.
Wir wollen voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen.
Wir wollen durch Bewegung und Wahrnehmung ganzheitliche Bewegungserfahrungen sammeln.

„Buchstabenfreunde“

Mehrmals treffen sich die Forumkinder unserer Kindertagesstätte und die Kinder der zwei dritten Klassen der Grundschule Vorbrück mit ihren Erzieher*innen bzw. Lehrer*innen für eine Unterrichtsstunde in der Mensa der Grundschule. Unsere Handpuppe „Piri“ begrüßt alle Kinder und je ein Schulkind und ein Kindergartenkind bilden eine Lerngruppe. Das Kindergartenkind bekommt einen „Arbeitsplan“ und wählt gemeinsam mit dem Schuldkind aus verschiedenen Angeboten eine Aufgabe aus ( z.B. Bildkarten sortieren). Nach Fertigstellung der Aufgabe wird auf dem „Arbeitsplan“ abgestempelt und die Lerngruppe wählt eine andere Beschäftigung aus ( z.B. Geschichte lesen/ Text bearbeiten). Am Ende der Stunde verabschiedet „Piri“ alle Kinder und alle Gruppen treffen sich wieder in der „großen Runde“.

Unser Konzept/ unsere Ziele:

Wir wollen unsere Kooperation intensivieren. Wir wollen das Schulgebäude mit einigen Räumen, die Lehrpersonen und andere Schüler*innen frühzeitig kennenlernen. Wir wollen durch regelmäßige Besuche erste Hemmschwellen der Forumkinder abbauen. Die Schulkinder gehen auf die „kleinen neuen Schulkinder“ zu und lernen Verantwortung für sie zu übernehmen. Wir wollen die Freude der Kindergartenkinder an Buchstaben steigern und Interesse am Umgang damit wecken.

„Piri –Piraten“

Gleich nach den Sommerferien, im September, beginnen wir mit unserem übergangsgestaltenden Angebot für alle Forum-Kinder. Einmal wöchentlich werden die Kita-Kinder von einer Erzieherin oder einem Erzieher in die Grundschule Vorbrück begleitet, wo sie im Klassenraum von „ihrer“ Lehrkraft zu einer gemeinsamen Unterrichtsstunde erwartet werden. In dieser Zeit wird gesungen, gereimt, geschnitten, geklebt, gemalt, gespielt und vieles mehr.
„Piri“, das kleine Wiesel (Handpuppe/ Arbeitsheft), wird uns durch diese Stunden begleiten. In der Vergangenheit entstand der Name „Piri-Piraten“ für dieses Projekt. Durch dieses vorschulische Lernen in der Grundschule werden Zielsetzungen des Kooperationssportunterrichts und der Buchstabenfreunde ergänzt und erweitert.
Die Gruppenstärke der „Piri-Piraten-Gruppe“ beträgt 10 bis 15 Kinder, so dass wir in diesem Kindergartenjahr drei Gruppen einteilen konnten. Durch die Einbeziehung und Unterstützung einiger Eltern konnten auch zukünftige Schulkinder anderer Walsroder Kindertagesstätten, die in die Grundschule Vorbrück eingeschult werden, an unserem Projekt teilnehmen.